Pflanzen & Kräuter für Hunde, Katzen & Pferde

innige Hunde entspannen dank Natur und Kräuter
Gemeinsames Entspannen

Kräuter aus der Natur für Deinen Hund, Deine Katze, Dein Pferd

Wildkräuter werden seit jeher bei Tieren in der Naturheilkunde eingesetzt. Auch bei Deinem Hund, Deiner Katze oder Deinem Pferd können sie eine unterstützende Wirkung haben.

Du hast einen Vierbeiner zu Hause und möchtest ihm etwas Gutes tun? Dann könnte ein Blick in die Natur helfen! Denn dort gibt es viele Wildpflanzen, die nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere tierischen Begleiter eine positive Wirkung haben können.

Nicht nur die Menschen profitieren von der faszinierenden Natur. Fellnasen können die Fülle und vielfältigen Möglichkeiten  ebenfalls nutzen. Bei Hautleiden Deines Hundes leisten Heilpflanzen hervorragende Dienste. Schnell und unkompliziert lassen sich Salben und Umschläge aus natürlichen Zutaten erstellen.

 

Die Pflanzen leisten einen wertvollen Beitrag während der Behandlung. Die Kräuter vermögen zum Beispiel Juckreiz zu stillen, Entzündungen zu hemmen, Schmerzen zu lindern oder auch die Durchblutung zu fördern.

 

So kann beispielsweise Johanniskraut bei Depressionen und Angstzuständen eingesetzt werden. Hierfür kannst Du die Blüten des Johanniskrauts zu einem Tee aufbrühen und Deinem Vierbeiner zu trinken geben. Baldrianwurzeln haben eine beruhigende Wirkung und können bei Nervosität und Schlafstörungen eingesetzt werden.  Im Folgenden erfährst Du, welche Kräuter Du in der Natur finden kannst und wie Du sie bei Deinem Haustier anwenden kannst.


Wie wende ich äußerlich Kräuter an?

Einige Wildkräuter eignen sich besonders gut für die äußerliche Anwendung. Falls Dein Hund oder Deine Katze an selbst hergestellten Salben schlecken sollte, gibt es im Gegensatz zu anderen pharmazeutischen Produkten keinerlei Nebenwirkungen. Der umständliche Einsatz von Plastiktüllen um den Hals kann vermieden werden. Die Fellnase braucht alleine unsere Aufmerksamkeit, um den Heilungsprozess in Gang zu setzen.

Kamille kann bei Hautreizungen und Entzündungen helfen. Du kannst hierfür einen Sud aus Kamillenblüten herstellen und diesen auf die betroffene Stelle auftragen. Ringelblumen haben eine entzündungshemmende Wirkung. Sie können bei Wunden und Verbrennungen schmerzlindernd bei Deinem Hund eingesetzt werden. Hierfür kannst Du eine Salbe aus Ringelblumenblüten herstellen und diese auf die betroffene Stelle auftragen. 

Herbstspaziergang in der Natur
Herbstlaub lädt zum Spazieren ein

Warme Wickel aus der Natur

Zu früheren Zeiten, als es noch kein Kortison gab, war es Usus den Nutztieren einen warmen Wickel aus Leinentüchern bei Muskelschmerzen aufzulegen, um die Symptome zu lindern. Als variable Grundlage eignen sich Nahrungsmittel wie die Kartoffel, Polenta oder auch Leinsamen.

Scharfe Gewürze sorgen für die nötige Wärme auf der Haut. Hier eignen sich gering dosiert Würzpflanzen wie Ingwer. Meerrettich gilt als einheimische Variante. Öl verbessert die Aufnahme auf der Haut. Heilpflanzen, wie Schafgarbe, Beinwell, Kamille oder Arnika können aus einem Auszug, frisch püriert oder in einer Salbe beigemischt werden. Mit Bedacht können ebenfalls ätherische Öle den Heilungsprozess beschleunigen (Fenchel, Lavendel, Kümmel).

Wundbehandlung

Johanniskraut-Öl wirkt nicht nur bei Verbrennungen und Mückenstichen, sondern desinfiziert auch kleinere Wunden sehr gut. Eine gute Trägerpflanze in Verbindung mit dem Johanniskraut ist die Ringelblume. Kleinere Verletzungen kannst Du damit versorgen. Die Heilpflanzen tragen sanft zur Linderung bei.

Am besten rasierst Du das Fell Deines Hundes behutsam an der verletzten Stelle ein wenig, um die Heilwirkung auf der Haut zu fördern. Die Salbe eignet sich darüber hinaus zur begleitenden  Behandlung wunder Zitzen.

Weihrauch-Salbe

Lat. Boswellia serrata – Weihrauchharze wirken entzündungshemmend und schmerzstillend. Schmerzende Gelenke kannst Du zur Erleichterung Deines Hundes mit einer Weihrauch-Salbe einreiben.

Das als Trägermaterial verwendete Kokosfett bietet zusätzlich einen guten Schutz vor Zecken. Gleichzeitig kann der Salbentiegel im eigenen Badezimmer bei unreiner Haut Einsatz finden.

Kürbiskern-Salbe

Ich liebe steirisches Kürbiskernöl. Es schmeckt vorzüglich auf Vanille-Eis und sonntags auf meinem Rührei. Sehr gut ist dabei die Tatsache, dass Kürbiskerne ätherische Öle aufweisen und Vitamin A, B, C und E und ungesättigte Fettsäuren beinhalten.

Die grüne Farbe ist auf der Haut etwas gewöhnungsbedürftig, dennoch kannst Du den Vierbeiner hervorragend damit verwöhnen. Das Kürbiskernöl unterstützt nämlich die Regeneration der Tierhaut.


Innerliche Anwendung von Pflanzen

Die innerliche Anwendung von Kräutern kann bei Deiner Fellnase helfen. So kann beispielsweise Fenchel bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden. Hierfür kannst Du die Samen des Fenchels als Tee zubereiten und Deinem Vierbeiner zu trinken geben. 

Hunde

Brennnesselblätter können bei verschiedenen Beschwerden wie Rheuma und Nierenproblemen gefressen werden. Hierfür kannst Du die Blätter zu einem Tee aufbrühen und diesen Deinem Hund zu trinken geben. Die Pflanzenteile finden frisch und getrocknet gefüttert werden. Löwenzahn enthält Bitterstoffe. Diese wirken positiv auf das Verdauungssystem Deines Wegbegleiters. Ihr Stoffwechsel wird angeregt. Durchfall bei Welpen ist nichts Ungewöhnliches. Ein Aufguss von Salbei und Kamille kann mit dem Trinkwasser aufgenommen werden. Des weiteren kann die Gabe von Pflanzenkohle helfen. 

Eine Reihe von Gewächsen können vergiften. Meide bei der Wanderung M mit Deinem Hund Maiglöckchen und Efeublätter. Kommt es zu vermehrtem Speichelfluss oder gar Krämpfen, ist absolute Vorsicht geboten.

Bei Katzen ist vieles anders

Achtung: Löwenzahn ist für Katzen gefährlich! Das enthaltene Taraxacin ist giftig. Es ist vor allem im weißen Milchsaft zu finden. Andere Heilkräuter dürfen wiederum mit Genuss gefüttert werden. Sie stärken das Immunsystem. Rosmarin und Kamille sind bevorzugte Heilkräuter für Katzen und sie sind unbedenklich. Katzen lieben Baldrian, der sie durch seinen Duft betört. Tatsächlich gibt es unter den Samtpfoten auch solche, die Baldrian verabscheuen. Die innerliche Einnahme ist gefährlich, da Baldrian zum Erbrechen führen kann.

Kräuter für Katzen
Katze auf El Hierro

Heilkräuter für Pferde

Spitzwegerich wirkt bei Pferden stimulierend auf das Immunsystem. Der Wegerich stärkt, wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und reizmildernd. Dadurch eignet Spitzwegerich zur Linderung von Husten. Wilder Thymian (Quendel) wirkt ebenfalls lösend bei festsitzendem Husten, reizlindernd bei Bronchitis.

Pferde profitieren von Löwenzahnpflanzen. Er enthält Vitamine und Mineralstoffe, die eine harntreibende und somit entgiftende Wirkung haben.

Kräuter für Pferde
Pferd auf Gomera

Wildpflanzen werden seit jeher in der Naturheilkunde eingesetzt. Generell gilt allerdings, dass die Wirkungsweise nicht ohne Weiteres vom Menschen auf das Tier übertragen werden kann.

 

Bei Deinem Haustier können Kräuter eine unterstützende Wirkung haben. So kann beispielsweise Johanniskraut bei Depressionen und Angstzuständen gefüttert werden. Hierfür kannst Du die Blüten des Johanniskrauts zu einem Tee aufbrühen und ihm zu trinken geben. Hopfen und Baldrianwurzeln haben eine beruhigende Wirkung. Beide können bei Nervosität und Schlafstörungen eingesetzt werden.


Gesunde Kräuter regional und biologisch anwenden

Wenn Du frisches Grün für Deinen Liebling verwenden möchtest, solltest Du darauf achten, dass dieses aus der Region kommt. Wenn sie biologisch einwandfrei sind, kannst Du sicherstellen, dass sie frei von Schadstoffen und Pestiziden sind. Ich zeige Dir au meinen Wanderungen, welche Wildpflanzen Du an geeigneten Orten finden kannst. Du solltest unbedingt darauf achten, dass Du die Kräuter in der richtigen Dosierung fütterst, um eine Überdosierung zu vermeiden. Im Winter eignet sich im Übrigen ein Vorrat an getrocknetem Pflanzenmaterial. 

Wenn Du mehr über die guten "Unkräuter" für Deine Fellnase und ihre gesunden Eigenschaften erlernen möchtest, freue ich mich, wenn Du an einer meiner Kräuterwanderungen teilnehmen würdest. Hier lernst Du, welche Wildkräuter es gibt, wie Du sie erkennst und welche Wirkung sie haben. Im Anschluss an eine Wanderung werden wir in die Praxis gehen. Selbst gerührte Salben kannst Du im Anschluss mit nach Hause nehmen und gleich ausprobieren. Sie enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die die Symptome schonend lindern können. 


Wie kann ich meinem Hund Kräuter füttern?

Am sinnvollsten fütterst Du Deinem Hund gesundes Grün mit dem Nassfutter in der Nahrung. Ein Teeaufguss im Trinkwasser kann ebenfalls zum Erfolg führen.

Welche Kräuter sind giftig für Hunde?

Dosis sola facit venenum! Allein die Dosis macht das Gift! Diese Aussage stammt von Paracelus. Er beschreibt damit das Grundprinzip der Toxikologie. In der Kräuterpädagogik bewegen wir uns weder in den Tiefen der Medizin noch in der professionellen Heilkundepraxis. Wir nutzen altes Wissen, vererbte Erfahrungen und natürlich wissenschaftlich basiertes Pflanzenwissen. Für Dich ist immens wichtig, dass Du ausschließlich Gesammeltes nutzt, von dem Du ganz sicher bist, dass es Deinem Tier nicht schadet. Pflanzen können giftig für Dein Tier sein. Katzen sind an dieser Stelle besonders zu erwähnen, denke nur an Löwenzahn, wie oben beschrieben. Der behutsame Umgang gilt in der Natur, aber auch in Deinem Garten. Sei also achtsam bei der Gartengestaltung.  Einige Beispiele für Dich:

  • Blauer Eisenhut
  • Buchsbaum
  • Buschwindröschen
  • Efeu
  • Eibe
  • Eisenhut
  • Engelstrompete
  • Fingerhut
  • Geißblatt
  • Goldregen
  • Herbstzeitlose
  • Hortensie
  • Hyazinthen
  • Kirschlorbeer

Neugierig?

Dies ist nur eine kleine Auswahl von Möglichkeiten, die die Natur Dir in der Anwendung im Bad bietet. Ich zeige Dir in meinen Kursen, wie Du Dir und Deiner Haut etwas Gutes tun kannst. Von Kopf bis Fuß für Haut und Haar! Die Inhaltsstoffe unserer Pflanzen stehen für Dich bereit!

Tierheilpraktiker Hunde, Katze, Pferd & mehr

gesunde Hunde dank Kräuter und Natur
Tierheilpraktiker

Wenn Du über Deine eigene Kräuterkunde hinaus Rat suchst, kann Dir ein Gang zum Tierheilpraktiker in Deiner Nähe helfen. Die Ursachen für Erkrankungen können ernster Natur sein. Die Unterstützung von Heilpflanzen reicht nicht immer aus. Du solltest neben der Kräuterkunde den Rat eines Tierarztes oder Tierheilpraktikers einholen. 

In unserem gemeinsamen Haushalt stärken uns die naturverbundenen Themen reichhaltig. Sei es in Themen der Ernährungsberatung oder der Heilwirkung von Kräutern. 

 

Die Naturheilpraxis für Tiere liegt in der Bahnhofstraße 6, 52477 Alsdorf. 

Dort biete Manfred Rüben Deinem Hund, Deiner Katze, Deinem Kleintier ehrliche, fachkompetente Analysen, Behandlungen und Beratung. Zu Deinem Pferd kommt der Tierheilpraktiker in Deine Stallung. Mit seiner mobilen Tierheilpraxis bietet er alternative medizinische Naturheilverfahren an. 

 

Tierbesitzer sind unter Umständen ortsgebunden. Um tierische Patienten in ihrem Zuhause behandeln zu können, umfasst der Radius der mobilen Tierheilpraxis folgende Orte: 

Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Stolberg, Würselen, Kreis Düren, Kreis Heinsberg, die benachbarten Niederlande und Belgien.