Utensilien, die Du benötigst sind:
Die Pflanzen trocknest Du und mischst sie ungefähr zu gleichen Teilen. Beim Trocknen unbedingt darauf achten, dass die Pflanzen locker auf einem Tuch ausgebreitet werden, damit sie genügend Luft bekommen und keinen Schimmel ansetzen. Ihr könnt sie auch zu einem Strauß gebunden zum Trocknen aufhängen. Bei den Kräutern dürfen gerne die Stiele Verwendung finden. Die trockenen Pflanzenteile in einem Küchentuch z. B. mit einem Nudelholz zerkleinern oder mit den Händen durchkneten. Ans Bett gelegt werden die Kräuterkissen euch beruhigende Nächte und himmlische Träume bereiten. Der Zirbe wurde in Studien nachgewiesen, dass sie auf gesunde Weise den Herzschlag verlangsamt und so das Wohlbefinden fördert. Die Stoffreste in ca. 20 x 20 cm große Rechtecke schneiden und jeweils zwei Stücke an drei Seiten mit der Nähmaschine von links zusammennähen. Anschließend auf rechts wenden. Die Kräuterfüllung gibst Du in die Tasche und zum Schluss nähst Du die vierte Seite zu. Zusätzlich können nach Lust und Laune Biesen und Ziernähte angebracht werden. Sollte der Stoff zu löchrig sein, ist es ratsam die Kräutermischung in ein dünnes Flies als zweite innere Schicht einzunähen, damit nicht zu viele Kleinteile bzw. Stäube aus dem Kissen herausfallen. Die Kissen eignen sich je nach Zusammensetzung der Kräuter auch als Duftkissen für die Adventszeit. Hierzu getrocknete Orangenschalen, Nelken und Zimtstücke beimischen. Reines Zirbenöl oder andere hochwertige Öle können mit Wasser verdünnt werden und aufgesprüht dem Kissen einen frischen Duft verleihen. Nach der Abfüllung sollten die Kräuter mindestens ein halbes Jahr ihren Duft verströmen, bevor die Wirkung nachlässt.
Rätselhafte Kräuterkarten bieten Dir eine spaßige Beschäftigung an regnerischen Herbsttagen. Nachdem Du mit mir wilde Pflanzen entdeckt hast, triffst Du eine Auswahl getrockneter Pflanzenteile, wie Blüten und Blätter.
Mit einer Variation an bunten Papieren kreierst Du Karten zu diversen Anlässen.
Zu Beginn der Bastelarbeit startest Du eine Recherche mit synonymen Pflanzennamen. Wusstest Du zum Beispiel, dass das Gänseblümchen Regenblume und Marienblümchen genannt wird? Du wirst staunen, welche Namen die Pflanzen bei den Römern, im Christentum oder bei den Kelten hatten. Du schreibst den "Zauber"-Namen auf das Papier, klebst die Pflanzenteile darauf und fertig ist die Kräuterkarte.
Garantiert ein riesiger Spaß für alle Altersgruppen!
Getrocknete Blüten der Fetten Henne, Hortensien, Hagebutten eignen sich für einen herbstlich bunten Türkranz. In der Natur bieten sich viele weitere Materialien, die der heimische Garten nicht zu bieten hat. Von der Goldrute über Rainfarn bis hin zu Beifuß kannst Du im Wald und auf Wiesen viele Bastelmaterialien finden ohne einen Cent ausgeben zu müssen.
Frisches Klettenlabkraut lässt sich in Handumdrehen zu einem Kranz binden. Keine Wartezeit zum Trocknen, keine teuren Ausgaben. Den Trick kennt kaum einer, garantiert ein Hingucker.
Du benötigst
Die Pflanzenteile bindest Du Stück für Stück mit Draht oder Bast fest. Je mehr Stängel Du befestigen kannst, desto dichter und schöner ist das Erscheinungsbild. Am Ende sollte der Strohkranz nicht durchscheinen. Der fertige Kranz eignet sich als Wanddeko oder Türschmuck.
Nützlich sind die Kissen in abgewandelter Form für Deinen Hund am Schlafplatz. Du schützt Deinen Hund vor Parasiten, wenn Du seine Schlafstätte sauber hältst und ihm mit repellent wirkenden Kräutern hilfst. Du benötigst
Die Pflanzen trocknest Du und mischst sie ungefähr zu gleichen Teilen. Beim Trocknen unbedingt darauf achten, dass die Pflanzen luftig auf einem Tuch ausgebreitet werden, damit sie keinen Schimmel ansetzen.
Bei den Kräutern dürfen gerne die Stiele Verwendung finden. Die trockenen Pflanzenteile mit den Händen durchkneten. Die Stoffreste könnt ihr in Rechtecke schneiden und jeweils zwei Stücke an drei Seiten mit der Nähmaschine von links zusammennähen. Anschließend auf rechts wenden. Dann gibst Du die Kräuter in die Hülle und zum Schluss nähst Du die vierte Seite zu. Alternativ kannst Du auch fertige Kissenhüllen verwenden und diese mit einer Naht oder Klettverschluss verschließen. Die Kissen legst Du in das Körbchen oder an den Lieblingsplatz.
Deine Fellnase wird es Dir durch einen kratzfreien Schlaf danken. Lästige Schädlinge bleiben fern.
Dies ist nur eine kleine Auswahl von Möglichkeiten, die die Natur Dir in der Anwendung im Bad bietet. Ich zeige Dir in meinen Kursen, wie Du Dir und Deiner Haut etwas Gutes tun kannst. Von Kopf bis Fuß für Haut und Haar! Die Inhaltsstoffe unserer Pflanzen stehen für Dich bereit!