Inhaltsverzeichnis
Brombeerblättertee - Dein Rezept für den Schwarztee Ersatz
Wie bereitet man essbare Pflanzen zu? Zum Beispiel Brennnesselsamen-Paste
Welche essbare Wildpflanze ist das? Essbare Fette Hennen-Spieße
Gewürzwein - essbare Wildpflanzen zum Trinkgenuss
Kaffee aus der Wurzel des Löwenzahns
Oxymel - das isotonische Sportgetränk mit Wildpflanzen
Wildkräuter Pesto - Bärlauch statt Basilikum
Wildkräutersalat? Die wilde Salatschüssel aus essbaren Wildpflanzen
In meinen Kursen sammeln wir essbare Wildpflanzen in direkter Nähe. Das Gesammelte verarbeiten wir in der Küche zu leckeren Vorspeisen, Salaten, Aufstriche, Pestos und warmen Gerichten. Unten aufgeführt dienen ein paar Anleitungen der Ideenschmiede. So kannst Du einen ersten Eindruck der Vielfalt gewinnen. Meine gesammelten Rezepten stammen aus meinen eigenen Ausbildungen und diversen Literaturverzeichnissen. Der Katalog der Anleitungen steigt stetig an. Noch dazu kannst Du die Angaben wahlweise variieren.
Eine Alternative zu schwarzem Tee ist die Fermentation von Fruchtblättern. Du kannst zum Beispiel die Blätter der Brombeere, Himbeere, schwarze Johannisbeere und Erdbeere fermentieren. Du benötigst
Die frisch gepflückten Blätter lässt Du für einen Tag im Schatten ausgebreitet auf einem Leinentuch antrocknen. Die Stacheln solltest Du abschneiden. Mit einem Nudelholz werden die Blätter gewalzt, sodass die äußere Blattstruktur angebrochen wird. Gleichmäßig auf ein sauberes Küchentuch verteilen. Nun besprühst Du es mit etwas Wasser und rollst das Tuch fest ein. Am zweiten Tag steht eine Wiederholung auf dem Programm: Aufrollen, lockern, besprühen, wieder fest einrollen. Erneut in das Küchentuch wickeln. Die Blätter sollten bereits fleckig bis schwarz sein. Auf keinen Fall schimmelig!
Täglich grüßt das Murmeltier am dritten Tag. Siehe Tag 2! Die Blätter sollten schwarz sein.
Noch einmal... Wie an Tag 2 und 3 verfährst Du am vierten Tag. Die Blätter sollten schwarz sein und ein Aroma von leichtem Rosenduft entwickelt haben. Fertig ist der Fermentationsprozess. Die Blätter dürfen nun durchtrocknen. Dazu suchst Du Dir einen luftigen, warmen, trockenen Ort. Abschließend verschließt Du Deinen Tee in eine luftdichte Dose.
Das essbare Superfood vom Wegesrand. Proteine wie Chiasamen, aber mit perfektem CO²-Foodprint! Denn essbare Wildkräuter wachsen in Deiner Nähe. Du kannst sie reif pflücken. Sie brauchen kein Flugzeug, um auf Deinem Teller zu landen. Du benötigst
Du verwendest zu gleichen Teilen Brennnesselsamen, Tomaten und Zwiebeln. Zwiebeln und Tomaten fein würfeln und beiseite stellen. Die essbaren Brennnesselsamen röstest Du in einem Topf an bis sie beginnen zu springen. Dann gibst Du der Masse Olivenöl zu. Die Zwiebeln unterrühren, kurz mit braten. Danach die Tomaten und den Balsamico-Essig zugeben. Du rührst solange bis die Konsistenz cremig wird. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig ist Dein Topping aus Pflanzen der Natur für ein leckeres Frischkäsebrot. Wer mag, sammelt mehr Samen für den Vorrat. Du kannst sei prima im Schraubglas für das Müsli oder die Kräuterbutter aufbewahren.
Die Fette Henne… wendet man in der Naturheilkunde meist äußerlich an. Anwendungsgebiete sind Hämorrhoiden, Hautflechten, Hühneraugen, Quetschungen, Schrunden, Schwielen, Verbrennungen, Warzen und andere Wunden. Die Fette Henne gehört zu den Dickblattgewächsen. Zwar enthalten die essbaren Blätter leicht giftige Alkaloide, doch die Konzentration ist sogar für Kinder unbedenklich. Überrasche Deine Gäste doch mal mit einer Genussvariante beim Fingerfood! Du benötigst
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. So lassen sich die Spieße variieren. Stecke die Zutaten abwechselnd auf Holzspieße und serviere Deine bunten Hölzchen mit frisch gebackenem Brot mit Bockshornklee und einem Gundermann-Pesto.
Ein Schlückchen in Ehren… Die Beeren des Weißdorns enthalten verdauungsfördernde Ballaststoffe. Sie können eine Verstopfung lindern. Zudem wirken sie präbiotisch. Und wie Du bereits gelernt hast, ist Weißdorn gesund für das Herz, auch wenn die Beeren nur ein Drittel der Inhaltsstoffe im Vergleich zu den Blüten und Blättern aufweisen. Für den Wein benötigst Du
Schäle den Ingwer und schneide ihn in kleine Stücke. Fülle den Wein in einen großen Topf. Gib die Ingwerstücke und Beeren dazu. Nachdem Du gründlich umgerührt hast, lass das Ganze bei geschlossenem Deckel zwei Stunden ziehen. Die Kardamomkapseln samt Schale und die Nelken mahlst Du in einem Mörser fein klein. Nun erwärmst Du den Wein langsam. Dabei gibst Du die Gewürze hinzu. Anschließend kommen Rosenwasser und Honig hinein. Den Wein lässt Du ca. 30 Minuten lang erhitzen. Der Wein darf nicht kochen, damit der Alkohol nicht verfliegt. Nach dem Abkühlen kannst Du den Gewürzwein abseihen. Mittels eines Trichters füllst Du Dein Getränke in Flaschen. Wenn Du Gäste daheim hast, kannst Du den Wein natürlich gleich genießen. Die Haltbarkeit beträgt ungefähr zwei Wochen.
Falscher Kaffee aus der Wurzel der gelben Pflanze! Hip und garantiert gesund! Dieser Kaffee ist magenschonend, glutenfrei, ohne Koffein & krisensicher. Da Löwenzahn Bitterstoffe enthält und Röstaromen entfaltet, ist der Muckefuck trotzdem anregend. Übrigens soll der Begriff Muckefuck aus dem Französischen stammen. In der Nachkriegszeit tranken die Franzosen „Mocca faux“, was übersetzt falscher Kaffee heißt.
Du benötigst einige Löwenzahnwurzeln der Wildpflanze, die Du mit einem Handspaten tief ausgegraben habt. Wichtig: Löwenzahnwurzeln gut säubern! Schneide nach dem Putzen die Wurzeln in 1 cm lange Stücke. Diese breitest Du auf einem Backblech aus. Lass nun die Wurzeln bei geöffneter Tür bei 220° rösten. Wenn die Wurzeln dunkelbraun geworden sind, kannst Du die Stücke in einer Kaffeemühle mahlen. Wie zu Großmutters Zeiten brühst Du Dir das Pulver durch eine Filtertüte auf. Solltest Du einen Vorrat anlegen wollen, bevorrate Dir die Stücke in einer geschlossenen Dose, mahle sie erst, wenn Du den Kaffee genießen willst.
Während des Experimentierens mit verschiedenen Pflanzen, wurde mir schnell klar, warum die Mischung aus Honig & Essig bereits in der Antike bekannt war. Diese Erfindung ist genial einfach. Sie ist vielseitig in der Anwendung. In China wandte man das Heilmittel zur Immunstärkung an. Prophylaktisch nimmt man zwei Esslöffel der Lösung in Quellwasser täglich ein. Oxymel schmeckt nicht nur gut, sondern soll nach alter Überlieferung hervorragend gegen allerlei Zipperlein. Oxymel wirkt entzündungshemmend bei Gicht, Rheuma, Arthrose und Muskelkrämpfen. Der hohe Mineralstoffgehalt unterstützt Dich bei Mineralstoffmangel. Du kannst Oxymel aus essbaren Wildkräutern und Wildpflanzen als Durstlöscher nach dem Sport anwenden. Dazu benötigst Du lediglich
Du gibst die heimischen Pflanzenteile, wie zum Beispiel Holunderblüten in ein großes Schraubglas mit einer Mischung aus Honig & Essig. Im Frühjahr eignet sich eine Mischung mit Brennnesseln. Im Dunkeln wird das Glas zum Ausziehen täglich geschüttelt. Bis sich der Honig mit dem Essig verbunden hat, dauert es in der Regel ein bis drei Wochen. Dann filtrierst Du die Pflanzenteile heraus. Ich genieße täglich zwei Esslöffel in 0,5 l Quellwasser über den Tag verteilt. Oxymel ist hervorragend für Tiere im Trinkwasser geeignet! Eine weitere Mischung setzt sich aus Rosmarin und Rosenblüten zusammen. Rosmarin lindert Gicht- und Rheumabeschwerden. Die Rosenblüten unterstützen im körperlichen Schmerz die gute, seelische Stimmung für Herz und Gemüt zu heben. Die Einsatzgebiete reichen über die innere Einnahme als isotonisches Getränk bis hin zur Hautbehandlung für Hunde bei entzündlichen Stellen. Eine Haarkur für Dich? Geht auch. Hierfür vermischt Du 30 g mit 100 ml Wasser an. 5 min einziehen lassen. Dann spülst Du die Haare wieder aus.
Strauch des Merlins - Um den Weißdorn ranken sich viel Mythen. So soll Merlin von der Fee Viviane in einem Weißdorn verzaubert worden sein, nachdem er ihr sein letztes Geheimnis verraten hatte. Ohne an Ketten gebunden zu sein, wollte sie einen Mann nur durch die Kunst der Magie fesseln. Bis heute nun ruht Merlin aufgrund ihres Zaubers in einem Weißdornbusch. Aber keine Angst, er hat seine innere Weiblichkeit entdeckt und ist sehr glücklich in seinem ewig dauernden Traum. Der Weißdorn wird passend zu dieser Geschichte Schlafdorn genannt. Dornröschen schlief, wie wir alle wissen, 100 Jahre in einer Dornenhecke. Man vermutet, dass es nur eine Weißdornhecke gewesen sein kann. Für einen stärkenden Likör aus Weißdorn benötigst Du
Alle Komponenten lässt Du ein bis zwei Wochen lang im Dunkeln in einer Flasche ziehen. Während der Wartezeit regelmäßig schwenken, damit sich (ähnlich wie bei der Oxymel-Herstellung ) der Honig auflösen kann. Nach dieser Zeit seihst Du die Mischung durch ein Sieb ab und füllst den Likör in eine dunkle Flasche. Zur Stärkung darfst Du Dir mit Bedacht täglich ein kleines Gläschen gönnen.
Schnell gesammelt und mit Vorlauf zubereitet! Du möchtest ein Pesto für Deine schnelle Pasta im Kühlschrank haben? Morgen kommen spontan Gäste? Du brauchst einen Aufstrich für das Stangenbrot? Also eile schnell zu Deinen Pflanzen am Gartenzaun!
Mal schauen, welche Kräuter dort wachsen… Neben den üblichen Küchenkräutern findest Du bestimmt etwas Wildes, das Du ernten und zubereiten kannst. Das ergibt genau die kleine Besonderheit für angeregte Kräutergespräche. Du benötigst
Tupfe die gesäuberten Kräuter trocken. Schneide sie möglichst klein. Alle Zutaten pürierst Du mit dem Käse und dem Olivenöl bis die Masse sämig wird. Nur mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig ist das leckere Pesto mit vielen Einsatzmöglichkeiten! Schmeckt garantiert allen.
Du bist auf der Suche nach einer gesunden, leckeren Alternative zu gekauftem Gemüse? Wie wäre es mit einem Wildkräutersalat mit Blüten? Dieser begeistert nicht nur durch seinen einzigartigen Geschmack, sondern auch durch seine vielen gesunden Inhaltsstoffe. Du musst nicht einmal viel Aufwand betreiben, um diesen Salat zuzubereiten. Essbare Wildkräuter nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Denn Kräuter und Wildkräuter enthalten viele wichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Zudem sind sie oft deutlich nährstoffreicher als gekauftes Gemüse. Auch in puncto Nachhaltigkeit ist ein Wildkräutersalat unschlagbar. Denn Du kannst die Zutaten größtenteils auf Wiesen und in Wäldern selbst sammeln und somit auf den Kauf von importiertem Gemüse verzichten.
Ein Wildkräutersalat ist nicht nur etwas für Erwachsene, sondern auch für Kinder eine tolle Möglichkeit, um sich gesund zu ernähren. Denn Kinder lieben es, draußen in der Natur auf Wiesen und in Wäldern nach essbaren Wildkräutern zu suchen. Auch ältere Menschen können von einem Wildkräutersalat profitieren, da er durch seine vielen gesunden Inhaltsstoffe das Immunsystem stärkt. Die Bestimmung einer Art trainiert dazu noch die kognitiven Fähigkeiten.
Um einen Salat zu kreieren, brauchst Du natürlich die richtigen Zutaten. Ob bitter, saftig oder sauer, Rezepte ergeben sich durch Deinen persönlichen Geschmack. Zu den beliebtesten Kräutern für einen Wildkräutersalat zählen:
Um Deinem Wildkräutersalat das gewisse Etwas zu verleihen, kannst Du verschiedene Blüten hinzufügen. Kombiniere mit dem, was in Deinem Garten wächst. Hier bieten sich zum Beispiel folgende Zutaten an:
Du musst für die Zubereitung eines Wildkräutersalats nicht viel Aufwand betreiben. Wasche und trockne die Wildkräuter gründlich. Schneide sie anschließend in mundgerechte Stücke. Für das Dressing kannst Du zum Beispiel eine Vinaigrette aus Olivenöl, Essig, Senf und Honig zubereiten. Hochwertige Balsamicos runden Dein Dressing fruchtig ab.
Du liebst es, draußen in der Natur zu sein und entdeckst gerne neue Geschmacksrichtungen? Dann ist eine saisonale Wildkräutersuppe genau das Richtige für Dich! In diesem Süppchen vereinen sich die leckersten und gesündesten Heilpflanzen, Würzkräuter und Wildpflanzen, die die Natur zu bieten hat. Von Blüten über Blätter bis hin zum Stängel - hier ist alles dabei, was draußen wächst und schmeckt.
Besonders beliebt ist in der Wildkräutersuppe der roher Bärlauch, der im Frühling in vielen Wäldern zu finden ist. Sein würziges Aroma gibt der Suppe eine besondere Note. Aber auch andere Kräuter wie Brennnessel, Giersch oder Löwenzahn eignen sich hervorragend für eine Wildkräutersuppe als gesunde vollwertige Mahlzeit.
Je nach Geschmack kannst Du Deine Suppe mit Kartoffeln, Möhren oder anderen Gemüsesorten ergänzt werden.
Aber nicht nur der Geschmack spricht für eine Wildkräutersuppe, auch die gesundheitlichen Vorteile sind nicht zu unterschätzen. Viele der Pflanzen wirken sich positiv auf den Körper aus. Sie stärken das Immunsystem. Zudem enthalten sie oft entgiftende Inhaltsstoffe.
Sammle zum Beispiel die leckersten Wildkräuter für Deine Suppe im Frühjahr. Die "Grüne Neune" ist ein absoluter Renner. Dein Körper und Dein Gaumen werden es Dir danken! Du benötigst folgende Kräuter für das Rezept:
Die Gemüsesuppe kochst Du auf die herkömmliche Art, indem Du eine klassische Brühe herstellst. Ich gebe sehr gerne Süßkartoffel hinzu, wenn ich Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer gedünstet habe. Dann kommen die grünen Wunder hinzu. Mit dem Zauberstab pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss mit Blüten, wie Taubnessel oder Gänseblümchen garnieren. Diese schmecken auf der klassischen Partysuppe sowie als vegetarische Variante einer Dekoration zum gebratenen Speck.
Dies ist nur eine kleine Auswahl von Möglichkeiten, die die Natur Dir in der Anwendung im Bad bietet. Ich zeige Dir in meinen Kursen, wie Du Dir und Deiner Haut etwas Gutes tun kannst. Von Kopf bis Fuß für Haut und Haar! Die Inhaltsstoffe unserer Pflanzen stehen für Dich bereit!