Kräuter im Bad: Kurse für die Herstellung von Salben, Wässern und Tinkturen

Wildkräuter im Bad: Kurse für die Herstellung von Salben, Wässern und Tinkturen

Die Teilnahme an meinen Kursen zur Herstellung von Pflegeprodukten aus Wildkräutern bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für die Verwendung im Badezimmer. Wildkräuter sind natürliche Heilpflanzen, deren Blätter, Blüten und ätherische Öle entzündungshemmend wirken und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten.

Durch die Teilnahme an solchen Kursen kannst Du Dein Wissen über die Verwendung Wildkraut vertiefen und erweitern. Du lenrst, wie Du aus frischen oder getrockneten Pflanzen Produkte herstellen kannst, die zur Pflege der Haut oder zur Linderung von verschiedenen Hauterkrankungen wie Juckreiz, Wunden oder Trockenheit angewendet werden können.

Die Inhaltsstoffe der Wildpflanzen, kombiniert mit ätherischen Ölen, können beruhigend wirken, die Wundheilung fördern und antibakteriell wirken. Die Kurse vermitteln zudem, wie die verschiedenen Heilkräuter am effektivsten eingesetzt werden können, um maximale Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt bieten meine Kurse zur Herstellung von Pflegeprodukten im Badezimmer eine einzigartige Möglichkeit, die wohlige Kraft der Pflanzen für die eigene Hautpflege zu nutzen und auf ganzheitliche Weise das Wohlbefinden von innen und außen zu unterstützen.

Warum natürliche Kräuter im Bad verwenden?

Wildkräuter bieten eine Vielzahl von Vorteilen für die Hautpflege im Bad. Durch ihre naturgemäße und heilenden Eigenschaften können sie die Haut auf ganz besondere Weise verwöhnen. Einige Heilkräuter wie Kamille, Ringelblume und Lavendel haben entzündungshemmende und antibakterielle Wirkungen, die besonders bei Hautirritationen oder kleinen Wunden helfen können. Ihre ätherischen Öle können die Haut beruhigen und die Wundheilung unterstützen.

Die Verwendung von Kräutern im Bad kann Dein Wellness-Erlebnis deutlich steigern. Die reine Note verleiht dem Badezimmer eine entspannende Atmosphäre. Zudem bieten sie eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Pflegeprodukten, da sie keine synthetischen Bestandteile enthalten.

Einige, die sich besonders gut für die Badpflege eignen, sind beispielsweise Melisse, Salbei und Johanniskraut. Du kannst sie als Aufguss für ein entspannendes Bad verwenden oder in Form von selbstgemachten Ölen für die Hautpflege äußerlich anwenden. Ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften sind ideal für trockene Haut. Positive Effekte der Wildpfanzen sind:

  • beruhigend bei Juckreiz
  • natürliche Anwendung innen und außen
  • entzündungshemmende Eigenschaften
  • zusammenziehende Wirkung
  • spenden Feuchtigkeit
  • lindern die Spannung bei trockener Haut
  • ähterische Öle bieten kühle Frische

Insgesamt bieten Heilkräuter eine reine und sanfte Pflege für die Haut im Bad. Ihre vielfältigen Inhaltsstoffe können verschiedene Hauterkrankungen hemmen und das allgemeine Hautbild verbessern. Durch die regelmäßige Anwendung im Bad kannst Du die Schönheit Deiner Haut von innen und außen unterstützen.

Natürliche Rezepte für selbstgemachte Salben, Wässer & Tinkturen

Für die Herstellung von Selbstgemachtem mit Kräutern für das Bad gibt es viele Möglichkeiten. Ein einfaches Rezept für eine beruhigende Salbe gegen trockene Haut und Jucken besteht aus frischen Kamillenblüten und Ringelblumen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften dieser Wildkräuter wirken beruhigend auf die Haut. Dazu werden die Blüten in einem Topf mit Öl erhitzt und anschließend abgeseiht. Das gewonnene Öl kann dann mit Bienenwachs vermischt und zu einer Salbe verarbeitet werden.

Ein wohltuendes Kräuterwasser lässt sich aus Minze und Zitronenmelisse herstellen. Dafür werden die Blätter der Pflanzen mit heißem Wasser übergossen und ziehen gelassen. Das Kräuterwasser kann als Gesichtswasser verwendet werden, um die Haut zu erquicken und zu beleben.

Eine Tinktur gegen Verspannungen und Muskelschmerzen kann aus Arnika und Johanniskraut hergestellt werden. Die heilenden Pflanzenteile werden in Alkohol eingelegt und ziehen gelassen. Sie kann äußerlich angewendet werden, um Schmerzen zu lindern und Verspannungen zu lösen.

Die Anwendung von selbstgemachten Kräuterprodukten im Bad kann sowohl körperliche als auch geistige Wirkungen haben. Die äußerliche Anwendung kann die Haut pflegen und Probleme wie Trockenheit oder Juckreiz lindern. Zudem können die Düfte der Wildkräuter die Sinne stimulieren und für Entspannung sorgen.

Salben aus Kräutern

Pflanzen sind eine wunderbare Möglichkeit, hochwertige Produkte für das Badezimmer herzustellen. Zu den beliebten Pflanzen zählen unter anderem Kamille, Ringelblume, Johanniskraut und Beinwell. Diese Pflanzen werden sorgfältig gesammelt, schonend getrocknet und anschließend zu einem Ölauszug verarbeitet. Die Blätter, Blüten und Wurzeln entfalten dabei ihre heilende Wirkung und pflegen die Haut auf naturgemäße Weise. Die selbstgemachten Wildkräutersalben können vielfältig im Bad angewendet werden, beispielsweise als Lippenbalsam, zur Massage oder zur Behandlung von Hautirritationen. Ihre natürlichen Inhaltsstoffe machen sie zu einer gesunden Alternative zu herkömmlichen Pflegeprodukten.

Lippenpflege
Karotten Lippenbalsam

Auch ich war ein „Labello-Junkie“... Die Lippen waren trocken, obwohl immer mehr Lippenpflege auftrug. Ich hatte von einer Abhängigkeit aufgrund schlechter Inhaltstoffe gelesen, obwohl ich mich damals nicht mit dem Thema auskannte. So stieg ich nicht aus, sondern auf andere Produkte ein. Ich beruhigte mein Gewissen. Egal, ob im Garten oder beim Skifahren. Ohne Lippenpflegestift ging ich nicht raus. Dann lernte ich die Zubereitung einer Lippenpflege bei Maria Hoffmann kennen. Seither benutze ich den Stift nur einmal morgens nach dem Zähneputzen & einmal vor dem Zubettgehen. Ohne nervös zu werden, gehe ich seit Jahren ohne Stift aus dem Haus. Ich verwende meist Olivenöl, etwas Wachs und immer Propolis. Du benötigst

  • 100 ml Ölauszug (zum Beispiel aus Johanniskraut oder Zistrose)
  • 10 g Bienenwachs
  • 20 Tropfen Propolis
  • optional 10 Tropfen Orangen-, Limetten-, oder Rosenöl)

(nach Maria Salomé Hoffmann, Wildpflanzenschule)

Wässer mit Kräutern herstellen

Um verschiedene Wässer mit Pflanzen herzustellen, gibt es unterschiedliche Methoden. Eine Möglichkeit ist es, Kräuter in Wasser einzulegen und dieses für einige Stunden ziehen zu lassen. Eine andere Methode ist die Destillation, bei der die ätherischen Öle der Wildkräuter extrahiert werden. Diese Kräuterwässer können dann als Gesichtswasser, Haarspülung oder Badezusatz verwendet werden. Sie haben nicht nur eine pflegende Wirkung auf die Haut, sondern können auch beruhigend oder belebend auf die Sinne wirken. Beliebte Kräuter für solche Wässer sind beispielsweise Lavendel, Kamille oder Minze. So können pflanzliche Heilkräuter auch im Badezimmer ihre wohltuende Wirkung entfalten.

Gesichtswasser

Das Klettenlabkraut zählt zur Familie der Labkräuter. Sie wurden früher unter anderem zum Färben verwendet. In der Küche, als Tee, in der Kosmetik und auch zum Räuchern eignet sich das Klettenlabkraut hervorragend. Das Kraut wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral & antifungal. Die Wirkung verdanken wir dem hohen Anteil an Flavonoiden. Um Dir ein Gesichtswasser herzustellen benötigst Du

  • 100 ml Wasser
  • 40 ml Alkohol (70 %)
  • 7 TL Klettenlabkraut
  • 3 Tropfen ätherisches Orangen-Öl

Das Gesichtswasser soll Pigmentflecken abschwächen. Die Jungbrunnen-Pilgernde behaupten sogar es könne die Haut straffen!

Das Labkraut kannst Du mit kochendem Wasser als Teeauszug aufgießen. Danach lässt Du es bis zum Abkühlen stehen. Anschließend mischt Du den Tee mit Alkohol und ätherischem Öl. Benutze letzteres nur, wenn Du keine Allergien hast.

Die Flüssigkeit kannst Du nun in dunkle Sprühflaschen abfüllen. Dein Gesichtswasser hält sich mindestens vier Monate.

Haarwasser

Jean Vincent Bully - Das Vinaigre de Toilette auf Basis von Apfelessig wurde Mitte des 19. Jahrhundert von Jean Vincent Bully komponiert. Es galt den Damen der feinen Gesellschaft als Schönheitselixier. Jean Vincent Bully war ein Pariser Parfümeur. Da die Körperhygiene in jener Zeit durchaus mit Hindernissen verbunden war, wirkte das Produkt nicht nur erfrischend, sondern desinfizierend und reinigend.

Durch den Essig ist die Mischung schwach sauer. Dies ist eine ideale Voraussetzung, den empfindlichen Säureschutzmantel Deiner Haut auf natürliche Art zu erhalten und zu regenerieren. Die Essigmischung glättet die Haaroberfläche. Sie verleiht einen natürlichen Glanz. Die Kopfhaut wird beruhigt. Sie juckt nicht mehr durch alkalische Seifenrückstände. Als Spülung eignet es sich ebenfalls bestens. 

Des Weiteren bewährt sich Vinaigre de Toilette als Rasierwasser, Badezusatz, Fußpflege, Bekämpfung von Hautunreinheiten, Sonnenbrand, Juckreiz, Insektenstichen und leichten Entzündungen. Du benötigst

  • 250 ml Apfelessig
  • je 2 EL klein geschnittene Brennnesseln und Birkenblätter
  • 2 EL Rosenblätter
  • 2 EL Rosmarinblätter
  • 1 TL Lavendelblüten

Die frischen Kräuter und den Essig füllst Du in ein Schraubglas füllen. 2-3 Wochen an einem dunklen Ort ausziehen lassen. Täglich schütteln. Dabei immer darauf achten, dass die Pflanzenteile gut mit Flüssigkeit überdeckt sind. Am Ende abseihen und wie mit Wasser verdünnen. (nach Gisela Eßer, Naturfriseurin)

Bade-Salz

Badesalz
Kräutersalz

Wellness für die Haut

Ein entspanntes Bad zum Verwöhnen und Pflegen? Ein Salzpeeling? Oder ein Würzsalz für die Küche? Egal… „two in one“ ist die Devise. Denn vergiss nicht, was Duauf die Haut lässt, solltet Du in Deinen Speisen genießen können. Du benötigst für ein Salz

  • 2 Teile Steinsalz (besser als Meersalz wegen Mikroplastik)
  • 1 Teil Pflanzenmaterial, z. B. Fichtennadeln, Waldmeister, Melisse, Malvenblüten, Rosenknospen, Ringelblumen
  • Zitronenabrieb
  • Ätherische Öle

Gib gesammeltes Pflanzenmaterial mit Salz in einen Mixer oder Mörser. Das zerkleinerte Gemisch trocknest Du am besten bei geringer Hitze schonend im Backofen. Hierzu breitest Du das Salz auf ein Blech aus. Da Salz konserviert, brauchst Du Dir keine Sorge wegen der Schimmelbildung zu machen.

Um mehrere Lagen zu erzeugen, nimmst Du nun gelbes, oranges oder rotes Pflanzenmaterial. Stelle die farbigen Salze beiseite. Zur Aufbewahrung verschließt Du die verschiedenen Salze am besten in dunkle Gläser. Zum Verschenken nimmst Du dekorative Gläser und schichtest die Salze abwechselnd hinein. 


Tinkturen aus Kräutern herstellen

Um Tinkturen herzustellen, benötigst Du zunächst hochprozentigen Alkohol wie Weingeist oder Wodka, um die Wirkstoffe zu extrahieren. Die gewünschten Kräuter werden fein zerkleinert und in ein sauberes Glasgefäß gefüllt. Anschließend wird der Alkohol darüber gegossen, sodass die Kräuter bedeckt sind. Das Gefäß wird gut verschlossen und an einem dunklen Ort für etwa vier bis sechs Wochen ziehen gelassen. Dabei sollte es regelmäßig geschüttelt werden. Beliebtes Grün ist beispielsweise Johanniskraut, Arnika oder Ringelblume, die für ihre heilenden Eigenschaften bekannt sind. Die fertige Auszug kann dann zur äußerlichen Anwendung im Bad verwendet werden.

Einfache Zutaten, leicht nachzumachen - pures Glück aus Pflanzen

Um Kräuterprodukte für die Haut- und Haarpflege in Deinem Bad herzustellen, benötigst Du nur wenige einfache Zutaten, die leicht nachzumachen sind. Ein beliebtes Rezept ist die Herstellung eines Kräuterpeelings. Hierfür mischst Du einfach grobes Meersalz mit getrockneten Kräutern wie Lavendel, Rosmarin oder Kamille. Gib einige Tropfen ätherisches Öl hinzu und vermenge alles gründlich. Dieses Peeling entfernt sanft abgestorbene Hautzellen und regt die Durchblutung an.

Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung eines Kräutersprays für die Haare. Dafür kochst Du einfach Wasser auf und gibst Kräuter wie Brennnessel, Salbei oder Rosmarin hinzu. Lasse die Mischung abkühlen und siebe die Kräuter heraus. Fülle das Kräuterspray in eine Sprühflasche und verwende es nach dem Haarewaschen als Pflege. Die Kräuter stärken Dein Haar und verleihen ihm Glanz.

Diese selbstgemachten Kräuterprodukte bieten zahlreiche Vorteile für die Haut- und Haarpflege. Die natürlichen Inhaltsstoffe der Heilpflanzen pflegen die Haut und das Haar auf sanfte Weise, ohne sie zu reizen. Zudem kannst Du die Zutaten ganz einfach zu Hause herstellen und somit auf chemische Zusätze in herkömmlichen Pflegeprodukten verzichten. Probiere es doch gleich einmal aus!

Neugierig?

Dies ist nur eine kleine Auswahl von Möglichkeiten, die die Natur Dir in der Anwendung im Bad bietet. Ich zeige Dir in meinen Kursen, wie Du Dir und Deiner Haut etwas Gutes tun kannst. Von Kopf bis Fuß für Haut und Haar! Die Inhaltsstoffe unserer Pflanzen stehen für Dich bereit!